Grazer Linux Tage 29.-30. April 2016¶

PyEphem - Sonne, Mond und Sterne in Python¶
Vortrag
eingereicht: | März 2016 |
---|---|
angenommen: | 4. April 2016 |
zu halten: | 30. April 2016 |
Autor: | Dietmar Thaler |

pyephem (PyEphem)
Eine Bibliothek für Python (eigentlich ein Python-Wrapper einer zugrundeliegenden C-Bibliothek XEphem), welche hochgenaue astronomische Berechnungen erlaubt: rhodesmill.org/pyephem/
In dem kurzen Vortrag wird die Bibliothek exemplarisch für die Berechnung von
- Sonnenauf- und -untergangs-Zeiten,
- für Dämmerungs-Zeiten,
- für Mondauf- und -untergangs-Zeiten sowie Mondphasen
- und Sternpositionen
demonstriert. Kurze Hinweise zur Installation des Programmes werden ebenfalls gezeigt.
Basierend auf das Modul pyephem wird die Verwendung in der etwas fortgeschritteneren Applikation AdNite2 zur Abschätzung der Nachthelligkeit abschließend als Ergebnis vorgeführt. PyEphem ist sowohl für Python 2.x als auch für 3.x verfügbar.
Downloads
Vortrag Libre Office Impress
Vortrag PDF
- Python demo scripts:
Alles zusammen als gzippter Tar-Knödel
Bemerkung
Die Links in der downloadbaren Präsentation (opd- oder pdf- Version) zu den Demo-Scripts funktionieren nicht. Die Scripts müssen getrennt heruntergeladen werden. – Man umgeht das Problem, indem man gleich die gepackte Version downloaded.
Installation von pyephem (unter Linux Debian und Derivaten: Ubuntu, Mint, ..)¶
PyEphem ist nicht in den Standard-Repositories enthalten. Daher zunächst
sudo apt-get install gcc python3-dev python3-pip
sudo pip3 install pyephem
- Fehlermeldungen beachten und fehlende Abhängigkeiten nachinstallieren.
- (1)-(3) solange wiederholen, bis nach Installation der fehlenden Abhängigkeiten keine Fehlermeldungen mehr auftreten.
Für Python2.x einfach python2-dev
etc.. setzen.
Geht rascher als man glaubt ;)